Chronische Verstopfung
im Kindesalter
Wenn der Toilettengang zur Qual wird
Hast du das Gefühl, dass sich dein Kind ständig quält, wenn es auf die Toilette gehen soll? Verweigert es den Stuhlgang oder klagt über Bauchschmerzen? Wahrscheinlich hast du bereits unzählige Tipps ausprobiert – mehr Trinken, mehr Ballaststoffe, Sitzpositionen ändern – und trotzdem bleibt die Situation unverändert. Chronische Verstopfung ist für viele Familien eine grosse Belastung. Sie beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden deines Kindes, sondern auch eure gesamte Familiendynamik.
Doch du musst das nicht allein bewältigen. Ich begleite dich und dein Kind dabei, diesen Teufelskreis nachhaltig zu durchbrechen.
Mehr Infos hierzu findest du in meinem Blogbeitrag „Teufelskreis der Verstopfung“.
Lass uns gemeinsam starten
Stell dir vor, du musst dich nicht mehr jeden Tag mit Stuhlverweigerung, Schmerzen und Tränen auseinandersetzen. Dein Kind geht von selbst zur Toilette, ganz selbstverständlich – ohne Angst, ohne Druck. Du kannst dich endlich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: eine entspannte und glückliche Zeit mit deiner Familie.
Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Ich begleite dich dabei, die richtige Lösung für dein Kind zu finden – individuell, wissenschaftlich fundiert, in Rückversicherung mit eurem Kinderarzt und immer mit einem bindungs- und bedürfnisorientierten Ansatz.
💡 Jetzt ist der beste Zeitpunkt, aktiv zu werden. Je früher ihr beginnt, desto schneller könnt ihr diesen belastenden Kreislauf durchbrechen.
👉 Buche jetzt dein kostenfreies Kennenlerngespräch und lass uns gemeinsam den ersten Schritt in Richtung eines entspannteren Familienalltags gehen.
Ich freue mich darauf, euch zu begleiten!
Hi, ich bin Anja
Deine Expertin für die Therapiebegleitung bei Ausscheidungsstörungen im Kindesalter.
Was ist chronische Verstopfung – und warum verschwindet sie nicht von allein?
Chronische Verstopfung ist weit mehr als nur „ab und zu harter Stuhlgang“. Sie liegt vor, wenn dein Kind über mehrere Wochen oder Monate hinweg Probleme beim Stuhlgang hat – entweder weil er schmerzhaft, selten oder nur unter großer Anstrengung möglich ist. Häufig kommt es sogar dazu, dass Kinder den Stuhl absichtlich zurückhalten, um Schmerzen zu vermeiden. Dadurch verhärtet sich der Stuhl noch mehr, der nächste Toilettengang wird noch unangenehmer – ein Teufelskreis beginnt.
Typische Anzeichen für chronische Verstopfung:
✔ Seltener Stuhlgang (weniger als 3 Mal pro Woche)
✔ Schmerzen oder Anstrengung beim Stuhlgang
✔ Harte, trockene oder klumpige Stühle
✔ Häufige Bauchschmerzen oder Blähungen
✔ Stuhlverweigerung oder Angst vor dem Toilettengang
✔ Unkontrollierter Stuhlabgang (Einkoten durch Überlaufinkontinenz)
Wichtig zu wissen: Chronische Verstopfung verschwindet nicht von allein und lässt sich nicht allein durch eine Ernährungsumstellung beheben. Sie benötigt eine gezielte Kombination aus medikamentöser Therapie und Verhaltensbegleitung.
Deine Sorgen als Eltern – ich verstehe sie gut
- „Was, wenn mein Kind nie normal auf die Toilette gehen kann?“
- „Ich habe Angst, dass wir die Medikamente zu hoch oder zu niedrig dosieren und alles noch schlimmer wird.“
- „Wie erkläre ich meinem Kind, was da passiert – ohne Angst oder Druck zu erzeugen?“
- „Ich will nichts falsch machen – aber ich weiß nicht mehr, was richtig ist.“
Ich weiss, wie gross die Unsicherheit sein kann. Oft fühlen sich Eltern allein gelassen, weil sie von allen Seiten nur Ratschläge hören wie: „Mehr Obst und Gemüse, dann geht das von selbst weg.“ Doch wenn du hier bist, dann weisst du: So einfach ist es nicht.
Chronische Verstopfung ist ein medizinisches Problem – aber eines, das lösbar ist, wenn man den richtigen Weg geht. Und genau dabei begleite ich dich.
Viele Eltern zögern, Medikamente einzusetzen – aus Sorge, dass ihr Kind davon abhängig wird. Hier kann ich dich beruhigen, Stuhlweichmacher wirken nur physisch, sie gelangen nicht in den Blutkreislauf deines Kindes, es gibt keinen Gewöhnungseffekt. Für eine erfolgreiche Behandlung der chronischen Verstopfung braucht diese zwei Säulen:
Die medikamentöse Therapie – individuell dosiert
Ein gut eingestellter Stuhlweichmacher sorgt dafür, dass der Stuhl weich genug bleibt und der Toilettengang nicht mehr mit Schmerzen verbunden ist. Ich begleite dich in dieser Phase mit meinem Fachwissen und helfe dir dabei, die richtige Dosierung für dein Kind zu finden – natürlich immer in Rücksprache mit eurem Kinderarzt.
Verhaltensbegleitung – den Teufelskreis durchbrechen
Sobald die Medikamente wirken, geht es darum, dein Kind aus der Angst vor dem Stuhlgang herauszubegleiten. Unser gemeinsames Ziel: Dass dein Kind lernt, angstfrei und entspannt zur Toilette zu gehen – und das Thema Verdauung irgendwann einfach kein Thema mehr ist.
Mein Angebot in 2 Varianten:
12-Wochen-Coaching-Programm
- kostenfreies Kennenlerngespräch 30 Min.
- 5 Coaching Sessions à 45 Minuten, via Videochat
- 2 Videolektionen
- 3 Workbooks
- begleitetes 12-Wochen-Programm
- Start jederzeit möglich
- Messenger Support inklusive (via Whatsapp, Threema oder Signal)
Preis: CHF 495
monatliche Zahlung in 3 Raten à CHF 165 möglich
flexibles Coaching nach Bedarf
- kostenfreies Kennenlerngespräch 30 Min.
- einzelne Beratungsstunde à CHF 105 via Videochat
- Abrechnung pro angebrochener Viertelstunde
- Erstellung Aktionsplan pauschal CHF 55
- Laufzeit flexibel, ich empfehle eine Beratung via Videochat alle 2 Wochen
- Messenger Support (via Whatsapp, Threema oder Signal) pauschal à CHF 15 pro Nutzungstag
Preis: individuell
monatliche Leistungsabrechnung
Der Unterschied?
Beim 12-Wochen-Coaching-Programm lernst du in 3 Monaten, wie du dein Kind eigenständig auf dem Weg zur Lösung der Verstopfung begleitest. Beim flexiblen Coaching begleite ich dich engmaschig während des gesamten Prozesses durch jeden einzelnen Schritt.
Zahlungsinfos
Währungskurs: 1 EUR = 0.95 CHF
Zahlung via Twint, Überweisung, Paypal möglich
Anmerkung: Meine beraterische Tätigkeit umfasst die Arbeit mit den Eltern, die das erlangte Wissen zuhause anwenden. Ich erstelle keine Diagnosen und gebe kein Heilversprechen. Eine Beratung zum Toilettenverweigerungssyndrom bei KaJa ist keine therapeutische Behandlung, basiert jedoch auf studiengestützten Therapieformen. Meine Beratungsleistung kann nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. Vielen Dank für dein Verständnis.
Mein Beratungsgebiet
Von Spiez aus berate ich ONLINE im gesamten deutschsprachigen Raum.